Seit geraumer Zeit beschäftigen wir uns mit Fragen der Datennutzung. Dabei begegnen uns Daten auf allen Ebenen und in allen Themenbereichen: Von den grundlegenden Betrachtungen von Datenflüssen und Datenräumen, über praktische Überlegungen zur datenschutzkonformen Schule oder zum einfachen und sicheren Zugang zu Online-Diensten bis hin zum transversalen Thema der künstlichen Intelligenz.
In loser Folge besprechen wir diese und weitere Themen mit internen und externen Expertinnen und Experten in unserer Podcast-Serie «Daten im digitalen Bildungsraum» – zum Anhören, Herunterladen und Weiterverbreiten.
Datenflüsse: Grundbausteine der Datennutzung
Um Daten produktiv zu nutzen, müssen sie in Form von Datenflüssen im Bildungssystem ausgetauscht werden. Tobias Schlegel und Edouard Lamboray diskutieren, aus welchen Elementen Datenflüsse bestehen, wieso ihre Analyse im Kontext der Datennutzung wichtig ist und was wir aus Datenflüssen für die Zukunft lernen können.
Wie wird die Bildungsverwaltung mit KI konfrontiert?
Der Zugang zu KI ist durch ChatGPT und andere Tools viel einfacher geworden. Was hat die aktuelle Diskussion um KI in der Bildungsverwaltung in Bewegung gebracht? Was sind die offenen Fragen betreffend die Nutzung von KI, und wo findet man die Antworten? Tobias Schlegel stellt diese Fragen an Rolf Baumann, Chief Digital Officer im Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau.
Welche Auswirkungen hat KI auf das Lehren?
Der Einzug von KI in die Schulen hat Auswirkungen auf die Praktiken der Lehrpersonen, die unterschiedlich auf die neue Technologie reagieren. KI stellt das Modell der Lehrerin oder des Lehrers als Wissensträger noch weiter in Frage. Wie wird KI den Lehrberuf verändern? Welche Fähigkeiten benötigen die Schülerinnen und Schüler? Was muss in Bezug auf Daten beachtet werden? Nelly Buchser diskutiert diese und andere Fragen auf Französisch mit Micha Hersch, Professor für Informatikdidaktik an der HEP Vaud und Informatiklehrer am Gymnasium Renens.
Digitalisierungsbefragung: Beweggründe und Erkenntnisse
Die Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung (SKBF) hat die neusten Resultate zur Befragung «Digitalisierung in der Schweizer Bildung» publiziert. Stefan Wolter, Direktor der SKBF, erklärt im Gespräch mit Tobias Schlegel, welche Datenlücken diese Befragung zu schliessen vermag und wie die Resultate aus der vierten Befragungswelle aussehen. Die Resultate liefern auch Zahlenmaterial für aktuelle Diskussionen rund um die Smartphonenutzung an Schulen oder die Ablenkungsgefahr beim Einsatz digitaler Lehrmittel im Unterricht. An diesen Beispielen wird klar: Daten und deren Nutzung sind für evidenzbasierte Politikentscheide von zentraler Bedeutung.