Um gemeinsam den Bildungsdatenraum zu vermessen, haben wir im Frühjahr 2024 eine Umfrage zu den Datenflüssen in der Bildung lanciert, welche noch bis Ende Jahr läuft. Die Umfrage zielt auf zwei Fragen ab. Erstens wollen wir dank Ihrer Expertise herausfinden, welche Datenflüsse heute bereits existieren und wie diese stattfinden. Zweitens sind wir im Hinblick auf die bessere Nutzung des Potenzials von Bildungsdaten daran interessiert, welche Datenflüsse Ihrer Einschätzung nach stattfinden sollten, heute aber noch nicht existieren. Für beide Fragen gilt: Je mehr Personen unsere Umfrage ausfüllen, desto besser können wir skizzieren, wie ein künftiger Bildungsdatenraum ausgestaltet sein könnte.

Umfrage zu den Datenflüssen

Haben auch Sie Erfahrungen mit Datenflüssen im Bildungssystem? Dann würden wir uns über eine Teilnahme an unserer kurzen Umfrage zum Thema freuen.

Wo fliessen heute schon Daten?

Die bisherigen Rückmeldungen zu unserer Umfrage geben erste – wenn auch noch wenig breit abgestützte – Anhaltspunkte dafür, zwischen welchen Nutzungskontexten heute im Bildungssystem Daten fliessen. Die untenstehende Grafik fasst den Zwischenstand für alle Nutzungskontexte zusammen.

Am meisten Daten fliessen innerhalb des Nutzungskontextes «Lehren & Lernen». Dabei geht es beispielsweise um den Austausch von Schulnoten, den Inhalt von Schulfächern oder die Koordination bei Massnahmen zum Nachteilsausgleich. Alle diese Datenflüsse werden von den Umfrageteilnehmenden so eingeschätzt, dass sie aus rechtlicher und organisatorischer Sicht stattfinden dürfen bzw. sollen. Bei 80% dieser Datenflüsse findet der Austausch der Daten noch manuell statt. Nur in 20% der Fälle sind diese Datenflüsse automatisiert. 

Perspektive Nutzungskontexte DE

Wählen Sie die Perspektive Ihres Nutzungskontextes

Am zweitmeisten Datenflüsse wurden uns zwischen den Nutzungskontexten «Bildungsverwaltung & Schulorganisation» und «Lehren & Lernen» gemeldet. Diese Datenflüsse beinhalten beispielsweise Stammdaten von Schülerinnen und Schülern (Name, Geburtsdatum, Angaben zu Erziehungsberechtigten), Entscheide über deren Einteilung in Niveauklassen oder Angaben zu Fördermassnahmen. Die Beurteilung der Datenflüsse zeigt dasselbe Bild wie innerhalb des Nutzungskontextes «Lehren & Lernen»: Datenflüsse dürfen und sollen stattfinden. Auch sie werden in der Regel manuell abgewickelt. 

Für Datenaustausche innerhalb und zwischen den anderen Nutzungskontexten liegen uns aktuell erst wenige (oder gar keine) Rückmeldungen vor. Für den Nutzungskontext «Bildungspolitik & Steuerung» liegen z.B. wenige Meldungen von Datenflüssen vor, die statistische Angaben umfassen. Diese Art von Datenfluss scheint im Unterschied zu den meisten anderen Datenflüssen durchgehend automatisiert stattzufinden.

Wo sollten mehr Daten fliessen?

Nebst bestehenden Datenflüssen erlaubt die Umfrage auch Rückmeldungen dazu, wo für das Funktionieren des Bildungssystems künftig mehr Daten fliessen sollten. So scheint es beispielsweise innerhalb des «Lehren & Lernens» vor allem noch Verbesserungspotenziale für Datenaustausche mit den Schulpsychologischen Diensten, bei Fragen rund um Beistandschaften für Kinder oder bei ausserkantonalen Berufslernenden zu geben.

Die Umfrageresultate zeigen zudem, dass rund um das Thema «Nutzung von Daten für den Erkenntnisgewinn» Verbesserungspotenzial vorhanden ist. So soll der Bildungsmarkt anonymisierte Daten von Schülerinnen und Schülern an die «Bildungspolitik & Steuerung» übermitteln, um daraus bildungspolitische Entscheide ableiten zu können. Die Bildungsforschung wiederum wünscht sich bessere Daten zu Abschlussprüfungen und Qualifikationsverfahren, um Fragen rund um dieses Thema besser analysieren zu können. 

Bitte um Mithilfe

Dieses Zwischenfazit zur Umfrage «Datenflüsse im Bildungssystem» gibt bereits interessante Hinweise dazu, wo und wie Daten heute im Bildungssystem fliessen und welche Datenflüsse für einen künftigen Bildungsdatenraum noch mitgedacht werden könnten. Um ein aussagekräftigeres Bild zu erhalten, sind wir aber weiterhin auf Ihre Mithilfe angewiesen. Tragen Sie daher mit Ihrer Teilnahme an der Umfrage zur Vermessung eines künftigen Bildungsraumes bei!

ähnliche Beiträge

Schulen bearbeiten, speichern und verwalten viele schützenswerte (Personen-) Daten. Unser neues Dossier «Datenschutzkonforme Schule» unterstützt Schulen mit praxisnahen Hilfsmitteln im Umgang mit Personendaten. So soll Vertrauen in Schulen gestärkt und der Datenschutz verbessert werden. 

Daten über Bildung und Lernen entstehen auf vielfältige Art und Weise. Warum die Sichtbarmachung dieser digitalen Datenflüsse hilft, Entwicklungspotenziale zu identifizieren, beantwortet uns David. H. Schiller, Professor an der Fachhochschule Graubünden und Leiter des Forschungsprojekts «Digitale Bildungsdatenwege».

Eine Fremdsprache lernt man am besten durch Sprechen. Doch gerade im Schulalltag kommt die Sprechzeit oft zu kurz. Ein stimmbasierter Chatbot soll hier Abhilfe schaffen. Was es mit dem Projekt «Towards a Voice-based Chatbot for Language Learners (ChaLL)» auf sich hat und welche Prämissen im schulischen Kontext zu beachten sind, erklärt Co-Projektleiter Michael Geiss von der PH Zürich.